Zahlen & Fakten

Zahlen und Fakten
Einwohner

2.275 davon 1.696 mit HWS (Stand: 19.05.2025)

Fläche

627,31 ha

Gemeindebudget 2020

gesamt ca. 4 Mio Euro

Infrastruktur

2 zweigruppige Kindergärten, modernes und barrierefreies Gemeindeamt, Tennisanlage/Sauna/Solarium, Kinderspielplätze, Gastronomie im Ort

Katastralgemeinden

Muckendorf (1.696 EW), Wipfing (579 EW) (Stand 19.05.2025)

Lage

zentrale, verkehrsgünstige Lage (30 Min. mit der S-Bahn nach Wien, an der Busverbindung Klosterneuburg-Tulln)

Unsere Bankverbindung

Raiffeisenbank Tulln, Bankstelle Zeiselmauer
IBAN: AT87 3288 0000 0382 3580
BIC: RLNWATW1880

Erreichbarkeit/Verkehr

Volksschule, Informatik-Mittelschule, Gymnasium, Arzt, Bank, Post, Apotheke mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von 10 Min. erreichbar (in Tulln, St. Andrä-Wördern, Zeiselmauer und Königstetten)

Gemeindeverwaltung

Bürgermeister: Ing. Mag. (FH) Werner Charvat
Vizebürgermeisterin: Christa Geiger
Sekretär: Johann Holzmann

Hafen

für Privatjachten und Zillen

Freizeitmöglichkeiten

Donau und Augebiet, Donau-Radweg Wien-Passau in unmittelbarer Nähe Planetenweg (Rad- oder Fußwanderweg von Königstetten ausgehend), Schritteweg (führt durch das gesamte Gemeindegebiet von Muckendorf und Wipfing)

Mitgliedschaften der Gemeinde

Volksschulverband Zeiselmauer
Informatik-Mittelschule St. Andrä-Wördern
Abwasserverband St. Andrä-Wördern
Gemeindeverband für Abfallbeseitigung im Bezirk Tulln
Tourismusverband Tullner Donauraum
Hauptgrabenverband Königstetten
Region Tullnerfeld

Vereinsleben

Dorfvereine, Sparvereine, Tennisclub, Hobbyfußball, Fischereiverein, Sängerrunde, Kulturverein, Grillverein, Dartverein und Wassersportvereine

Auszeichnungen
  • seit 2016: Jugend- und Partnergemeinde des Landes NÖ
  • Energiebuchhaltungs Vorbildgemeinde 2016
  • Vereinsfreundlichste Gemeinde 2014: 1. Platz im Bezirk Tulln
  • Top-Gemeinde 1998: 1. Platz im Mostviertel/Zentralraum
  • Blühendes NÖ: Führende Plätze für Muckendorf und Wipfing

Örtliches Entwicklungskonzept

Die wichtigste Aufgabe der Raumordnung ist es, eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung in allen Landesteilen und Gemeinden sicherzustellen. Die örtliche Raumplanung fällt in den Wirkungsbereich der Gemeinden.

Entwicklungskonzept_A3.pdf herunterladen (1.71 MB)

Landschaftskonzept_A3.pdf herunterladen (1.57 MB)

Siedlungskonzept_A3.pdf herunterladen (1.42 MB)

Verkehrskonzept_A3.pdf herunterladen (1.4 MB)