Ferienspiel 2013 – Juli
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die das Ferienspiel möglich machen: Vereine, Organisationen, Privatpersonen, Sponsoren, HelferInnen!!!
Gleich am 1. Ferientag, am 1. Juli am Nachmittag lud das Parkbad Königstetten zum Gratis-Besuch und Gratis-Eis ein.
Nach einer Terminverschiebung gab es bereits am 3. Juli die Tanz-Workshops von und mit Anna Grüssinger für die Kleinsten und auch für die Kinder im Volksschulalter.




Barbara Vacha und Veronika Hackl boten am 4. Juli wieder das sehr beliebte Filzen und Herstellen von Gartensteckern mit Schmuckkeramik an, wobei wieder viele bunte Kunstwerke entstanden.






aufs Bild klicken für weitere Fotos
Danke an Veronika und Martin Hackl und Barbara Vacha für die Fotos!
Am 9. Juli luden Pfarrgemeinderätin Sonja Oitzl-Fuchs und Diakon Lorenz Denner die Kinder zum Kennenlernen der Pfarrkirche Zeiselmauer ein.
Wie viel Freude und Spaß die Kinder am 10. Juli beim Kräuternachmittag unter dem Motto “Löwenzahndiebe” hatten, den Sonja Lenauer und Veronika Hackl liebevoll vorbereitet hatten, kann man auf den nachfolgenden Fotos sehr gut sehen.























aufs Bild klicken für weitere Fotos
Wer lernen wollte, wie Michael Jackson zu tanzen, der kam am 11. Juli am Vormittag zum Tanzworkshop von Tina Leher.










Das sehr beliebte und seit Jahren gerne von vielen Kindern und auch deren Eltern besuchte Hafenfest konnte am 11. Juli am Nachmittag besucht werden.
Zirka 30 Kinder mit Begleitern freuten sich über eine Rundfahrt mit der Maria Anna, einem ehemaligen deutschen Rundfahrtschiff. Schiffsbesitzer Peter Wainig war auf Einladung von Peter Rousavy aus St. Andrä-Wördern nach Muckendorf gekommen, um den Kindern eine lustige Fahrt zu ermöglichen. Anschließend versuchte sich Bgm. Hermann Grüssinger erstmals als “Hotdog”- Produzent, was großen Anklang fand.









Am Freitag, 12. Juli fand auch heuer wieder der “Tag mit der Feuerwehr” statt, für den sich mehr als 30 Kinder angemeldet hatten. Fotos folgen!
Die 3. Ferienwoche startete am Montag, 15. Juli mit Wandern. Mit dem Öffi-Bus ging es nach Kritzendorf, von dort zur Redlingerhütte, weiter nach Hadersfeld und zum Bahnhof Greifenstein, was doch ca. 12 km Wegstrecke sind. Konrad Kainz und Susi Schneckenleitner übertrugen ihre Wanderleidenschaft auf die kleine Wandergruppe.


















Am 17. Juli hatte die Wipfinger Damenheurigenrunde zum Kochen eingeladen. Mit Feuereifer wurde geschnippelt, gerührt und aufgespießt – wie man auf den Fotos sehen kann. Mit Appetit verzehrten die Kinder das unter der Obhut von Sabine Homola, Angela Schißler und Christa Geiger Hergestellte im Nu.






















Der 19. Juli stand ganz im Zeichen der Kreativität und Geschicklichkeit: Sieglinde Theile/SPÖ hatte heuer Angelika Gärner + Team engagiert, um mit den Kindern Gipsmasken und -hände herzustellen, Jonglierbälle zu filzen und sie anschließend gleich auszuprobieren. Zwischendurch gab’s auch eine Stärkung.


























Der Bogensportverein AKTIV hatte am 20. Juli zu einem Bogensportturnier eingeladen. Die Mitglieder freuten sich sehr über die aktive Beteiligung von 26 Kindern!



Die 4. Ferienwoche brachte am 23. Juli das Bemalen von Sesseln mit Susi Deux, wobei farbenfrohe Kunstwerke entstanden. Erich Schmatz assistierte in bewährter Weise, ein spezieller Bürgermeister-Sessel muss noch übergeben werden!












Bei Kaiserwetter hat am 24. Juli am Spielplatz in Wipfing unser erstes Ferienspiel Swing & Smile mit den grünen Ringen stattgefunden. Vier Kinder haben mitgemacht, Spass hatten wir allerdings dass es für eine ganze Schulklasse gereicht hätte.
Wir haben eine grosse Abenteuerreise gemacht, bei der uns auch Eltern und eine Oma begleitet haben, sind mit dem Auto gestartet bis in die unwegsamen Wälder, haben diese zu Fuss durchquert, einen riesigen See versucht schwimmend zu durchqueren um dann auf Boote umzusteigen, erklommen einen riesigen Berg, von wo aus wir im Storchenflug wieder zu unserm Ausgangspunkt zurück flogen. Die ganze Reise über haben uns die Zauberringe als Lenkrad, Flügel, Ruder und was sonst noch so benötigt wurde gedient. Auf den Bildern sind wir zu sehen, wie wir uns von den Strapazen dieser abenteuerlichen Reise mit den grünen Ringen entspannen.



Sehr spannend machte es der Wettergott am 25. Juli, als das Picknick im Grünen angesagt war. Schlussendlich wurde es ein perfektes Ferienerlebnis, für das seitens der ÖVP Leo und Christa Geiger die Traktorfahrt, die Bobby-Cars, die Verpflegung und die Spiele organisiert hatten. Die Bilder sprechen für sich!







































Am 27. Juli hatten die Pfadfinder zur Fröhlichen Reise der Croods – Leben wie in der Steinzeit zur Pfadfinderwiese eingeladen.
Obfrau Tichy wartete am Lagerplatz bereits mit kalten Getränken. Zum Abschluss gab es ein Feuer und selbstgebackenes Brot.

Am 29. Juli stand die Besichtigung des Kraftwerks Greifenstein auf dem Programm, bei starkem Wind für die RadlfahrerInnen auf dem Heimweg eine Herausforderung. Die Hinfahrt war dafür schnell geschafft und die Gruppe (14 Kinder, 10 Erwachsene) unter der Leitung von Regina, Andreas und Lydia Brandstetter konnte vom Fachmann Herbert Wagner vom VERBUND viel Wissenswertes erfahren über
- österreichische Wasserkraftwerke an der Donau (10 an der Zahl)
- den Bau des Kraftwerkes Greifenstein (Inbetriebnahme 1985)
- die Vorteile der Wasserkraft u. des Kraftwerksbaus
- die unglaublich großen Wassermengen, die durch das Kraftwerk fließen
- verschiedene interessante technische Einzelheiten zu den Kaplanturbinen (9 Stück mit einem jeweiligen Durchmesser von 6,5 m)
- die produzierte Energiemenge (durchschnittlich mehr als 1,7 Mrd. kWh)
- Länge des Staudammes inkl. Schleusen 650 m
- Länge des Stauraumes rund 31 km
Nach der Führung, die auch tief unter den Damm führte gab es eine kurze “Auftankpause”, dann hieß es wieder in die Pedale treten und die Sonne meinte es sehr gut.
Kompliment an alle jungen Radlerinnen und Radler für die sportliche Leistung (eintragen unter www.kilometerradln.at nicht vergessen!)

















Der 30. Juli brachte wieder eine kreative Veranstaltung. Es wurde eine bunte 3D-Memowand gebastelt. Lisa Ranharter und Werner Hauch hatten viele Gestaltungsmöglichkeiten vorbereitet und die Kinder sowie einige Mütter bastelten mit Feuereifer drauf los.
Die Ergebnisse gibts unten zu sehen!














Am 31. Juli ging es sportlich weiter: Schnuppertennis gab es in der Tennisschule Norbert Richter.