
Ferienpass 2012
Ferienspiel 2012 – Juli
Mit einem Besuch des Parkbades Königstetten begann am Dienstag, 3. Juli bei Hochsommertemperaturen das Ferienspiel. Der Eintritt war gratis – ebenso ein Eis.
Am Abend des 3. Julis begann das allwöchentliche Tischtennis-Spielen beim Tischtennisverein in Zeiselmauer. Günter u. Gisela Jähnert, Michael Schmid, Rudolf Zima, Gerhard Koberger und Robert Lotz betreuten die teilnehmenden Kinder, die davon sichtlich profitierten und Spaß am Spielen hatten.













Am Mittwoch, 4. Juli fanden sich die angemeldeten Kinder im Halterhaus in Wipfing ein um dort mit den Damen der Heurigenrunde zu backen, einen Fruchtsalat und Palatschinken zu machen. Mit Genuss wurde das Zubereitete auch verspeist!

















Fußball spielen stand am Mittwochabend für die Kinder bis 10 Jahre unter der Obhut von Trainer Tom und Spieler Matthias vom SC Muckendorf auf dem Programm.
















Bei “Filzen und Schmuckkeramik 1” mit Barbara Vacha und Veronika Hackl konnten die Kinder am Mittwoch Vormittag ihrer Gestaltungsfreude freien Lauf lassen. Es ist erstaunlich, welche tollen Kreationen dabei entstehen konnten!













Das Hafenfest des Wassersport- und -touristik-Vereines “Blaue Donau” am 5. Juli war gut besucht, die drückende Hitze war auf dem und im Wasser leichter zu ertragen.
Peter Rousavy und sein Team hatten die Fahrt mit den historischen Schiffen “Muckendorf” und “Findel” sowie Würstelgrillen organisiert, was Kindern wie Eltern Spaß machte.














Bei den Bewegungsspielen für Kids am 9. Juli konnten in zwei Altersgruppen Kinder neue Spiele kennenlernen, die Fotos zeigen, dass die Kinder mit ihren jungen Betreuerinnen Anita und Marion Maier viel Spaß hatten.





















Auch Anna Grüssinger ist unserem Ferienspiel treu geblieben, Kinder in drei Altersgruppen können bei ihr TANZEN.
Die Kleinsten (Kindergartenalter) spielen Bewegungsspiele zu Musik. Die Größeren (Volksschulalter) probieren schon kleine altersgerechte Choreografien und die Jugendlichen über 10 Jahren versuchen sich schon an etwas komplizierteren Schrittfolgen.
Beim Abschlussfest am 1. September wird das Ergebnis zu sehen sein!















Ein andere Art von Tanz, nämlich HIP-HOP konnte man am 11. Juli bei Tina Leher kennen lernen.
Wie man sehen kann, machte das allen großen Spaß!
















Sonja Lenauer hatte am 11. und 18. Juli zu sich in den Garten zu einem Kräuternachmittag mit dem Titel “Löwenzahndiebe” eingeladen, bei dem die Kinder Kaninchen, Meerschweinchen, Schildkröten und Hühner füttern konnten, es gab zu basteln und aus essbaren Pflanzen zubereitetes Essen.




























Am 16. Juli waren Kinder und ihre Großeltern zum gemeinsamen Basteln und Spielen eingeladen. Susi Deux hatte wieder einen interessanten Werkstoff (Espresso-Kapseln) mitgebracht, mit dem Kinder und Omas und Opas hübsche Sachen bastelten (siehe Fotos).
Mit dieser Aktivität werden wir am NÖ-Wettbewerb “Land der Generationen” teilnehmen, der die Förderung des Miteinanders der Generationen zum Ziel hat.
















Am 20. Juli hatte die Feuerwehr zu einem ganzen erlebnisreichen Tag eingeladen,der Kinder und begleitende Eltern gleichermaßen begeisterte.
Die Ausrüstungsgegenstände und die Fahrzeuge konnten besichtigt werden, es wurde Löschschaum in Massen produziert und mit den Kübelspritzen konnten die Kinder selber das Löschen ausprobieren.
Die Fahrt mit dem Arbeitsboot der FF war sicherlich einer der Höhepunkte des Programmes und das Mittagessen (Spagetti Bolognese, gekocht von Herta Rödl) schmeckte nach all den neuen Eindrücken besonders gut.
















Armbänder selber gestalten durften die Kinder am 23. Juli bei Lisl und Natascha Beyer. Auf den Fotos kann man sehen, wie konzentriert alle bei der “Arbeit” waren.








Am 25. Juli durfte die zweite Kindergruppe mit den Damen der Wipfinger Heurigenrunde wieder backen und Obstsalat zubereiten. Wie man sieht, gefiel es sowohl den Damen als auch den Kindern sehr gut!

















Beim Töpfern am 26. Juli konnte so richtig mit dem Material gespielt, geknetet und geformt werden, man sieht, dass es allen großen Spaß machte. Gabi Wallisch und Renate Chladek hatten in bewährter Weise alles unter Kontrolle ;-)
















Landwirtschaft am Bauernhof begreifen war am 27. Juli das Motto des Ferienspiel-Beitrages der ÖVP Muckendorf-Wipfing. Familie Leo und Christa Geiger, Olga Schray, Angelika Buchinger machten den Kindern anschaulich, was auf einem Bauernhof produziert wird. Natürlich gab es zur Stärkung auch eine gute Jause!









Bei den Königstettner Sportschützen konnten am 30. Juli unsere interessierten Kinder bei einem “Turnier” das Schießen mit dem Luftgewehr ausprobieren. Oberschützenmeister Heinz Mann zeigte mit seinem Team (Karl und Margit Brabec, Doris Hahn, Walter Kleemann u. a.) wie man mit dem Luftgewehr und den Dartpfeilen umgeht. Nach dem spannenden Wettbewerb, bei dem Jasmin Guschlbauer und Simon Rousavy den 2. und 3. Platz eroberten, gab es die Siegerehrung und eine Jause.











